Ihr Wohnort bestimmt über den Wahlkreis, in dem Sie wählen gehen. Die Wahlkreise werden für jede Wahl neu eingeteilt. Ziel ist es, dass das Verhältnis zwischen Abgeordneten und Bürgerinnen und Bürgern möglichst überall in Sachsen ähnlich ist. Ich trete für den Wahlkreis 31 (Leipzig 5) an. Dieser umfasst das Zentrum, Zentrum-Nord, Zentrum-Ost, Reudnitz-Thonberg, Zentrum-Südost, Zentrum-Süd, Zentrum-West und Zentrum-Nord-West. In welchem Wahlkreis Sie wohnen steht auf Ihrer Wahlbenachrichtigung, Sie können aber auch im Straßenverzeichnis nachschauen.
Leipzig ist meine Wahlheimat. Seit ich 1995 hierher gekommen bin, fühle ich mich dieser Stadt sehr verbunden. Hier habe ich meine Familie gegründet, hier wachsen unsere Kinder auf, hier ist mein zu Hause. Der Wahlkreis 31 verkörpert sehr gut, was für Leipzig typisch ist und was Leipzig so lebenswert macht. Städtische Hochkultur und freie Szene, Kaufhäuser und alternative Cafés, Grünflächen und moderne Bürokomplexe. In Leipzig gibt es viel was es an anderen Orten auch gibt, aber bei uns kommt es zusammen. Mir ist es wichtig, diese Vielfalt zu erhalten. Im Landtag setze ich mich deswegen energisch für unsere Stadt ein. Denn nur wenn wir vom Land endlich die finanzielle Unterstützung bekommen, die uns zusteht, kann es mit der positiven Entwicklung in Leipzig weiter gehen.
Am Donnerstag, dem 2. Juli fand in der DenkBar eine GesprächsMITTE statt. Die drei SPD-Abgeordneten für Leipzig-Mitte, Katharina Schenk (Stadträtin), Heiko Oßwald (Stadtrat) und Dirk Panter (Vorsitzender der SPD-Fraktion im Sächsischen Landtag) hielten die GesprächsMITTE diesmal zum Thema, "Was hat Leipzig davon?" - Der sächsische Doppelhaushalt aus kommunalpolitischer Sicht, ab. Zunächst hielt Dirk Panter eine kurze Präsentation, um den Doppelhaushalt für Sachsen zu erklären. Anschließend gab es eine kleine Gesprächsrunde, in denen die anwesenden Gäste Fragen stellen konnten, die dann von Katharina Schenk und Dirk Panter beantwortet wurden. Die Themen dabei waren hauptsächlich soziale Themen wie die Veränderung des Betreuungsschlüssels in Kindergärten und der Bau von neuen Schulen. Ein anderes Thema war die Asylpolitik, wie z.b. die Unterbringung von Asylbewerbern in Leipzig. Die Stimmung bei dieser Gesprächsmitte war sehr aufgeheitert. Und obwohl es sehr warm war hat es sehr viel Spaß gemacht an dieser GesprächsMITTE teilzunehmen. Die nächste GesprächsMITTE findet im September nach der Sommerpause statt.
von Soan Noack (Schülerpraktikant im Bürgerbüro Dirk Panter)
In den Koalitionsverhandlungen ist es der SPD gelungen, deutlich mehr Geld für die Kultur herauszuholen. Das betrifft nicht nur die Erhöhung der Kulturraummittel sondern auch die institutionelle Förderung von Kultureinrichtungen, Kulturverbänden und Kulturvereinen.
„Sachsen ist ein Filmland. Deswegen fühlen wir uns auch dem besondere Ruf hiesiger Filmfestivals verpflichtet. Durch Digitalisierung sind regelmäßige Investitionen nötig. Große Festivals wie das Internationale Leipziger Festival für Dokumentar- und Animationsfilm benötigen für den Festivalbetrieb zusätzliches Personal. Die SPD will, dass diese Menschen auch eine faire Entlohnung erhalten. Wir haben ebenfalls hart dafür gerungen, damit das trinationale Neiße Filmfestival nun nicht nur erstmals eine Förderung erhält, sondern dass diese Förderung auch dauerhaft abgesichert ist.
Mit den zusätzlichen Mitteln für Kultur werden zudem nun endlich wichtige sächsische Institutionen und Verbände in die Förderung aufgenommen, auch solche die bislang keine Unterstützung erhielten. Dazu gehört u.a. auch die AG Animationsfilm, die als Bundesverband ihren Sitz in Leipzig hat. “
Am vergangenen Freitag öffnete die SPD-DenkBar im Zentrum Leipzigs erstmals ihre Türen. In den neu gestalteten Räumen fand der bisher wärmste Tag des Jahres seinen abendlichen Ausklang bei kühlen Getränken und angeregten Gesprächen. Ab sofort ist das ehemalige BüroCafé Tiefensee unter neuem Namen wieder offen für alle. Im Vordergrund steht auch weiterhin der Dialog in und mit der SPD. Die DenkBar soll Ort für verschiedenste Veranstaltungen sein und einen regen Austausch zu gesellschaftspolitischen Fragen fördern.
Weitere Informationen finden Sie auch auf www.spd-denkbar.de – der Internetseite der DenkBar, die Stück für Stück um Termine und Veranstaltungen ergänzt werden wird.
In unmittelbarer Nähe zur Innenstadt ist mein Bürgerbüro DenkBar in der Zentralstr. 1 (Ecke Gottschedstraße) Anlaufpunkt für Bürgerinnen und Bürger im Wahlkreis Leipzig-Mitte. Darüber hinaus finden hier verschiedenste politische, kulturelle und literarische Veranstaltungen statt. Die DenkBar wird betreut von meinen MitarbeiterInnen Nadine Milde, Nathanael Meyer und Clemens Naumann. Sie stehen Ihnen bei Fragen zu politischen Themen und Standpunkten, Veranstaltungen, Besuchergruppenfahrten und sonstigen Angelegenheiten gern zur Verfügung.
Kontaktieren Sie uns gern, wenn Sie die DenkBar als Veranstaltungsort nutzen möchten.
Öffnungszeiten DenkBar
Montag 9-16
Dienstag 9-16
Mittwoch 9-16
Donnerstag 9-18
oder nach Vereinbarung.
Zusätzlich zur DenkBar beteiligen wir uns auch an der Bürogemeinschaft aller Leipziger SPD-Abgeordneten und der SPD-Regionalgeschäftsstelle Nordwest-Sachsen in der Rosa-Luxemburg-Str. 19/21.
Dort treffen Sie meinen Büroleiter Clemens Naumann immer freitags von 9 bis 14 Uhr an.
Email: cnaumann@dirk-panter.de
Telefon: 0341 927 444 13
Mobil: 0175 164 13 16