Ihr Wohnort bestimmt über den Wahlkreis, in dem Sie wählen gehen. Die Wahlkreise werden für jede Wahl neu eingeteilt. Ziel ist es, dass das Verhältnis zwischen Abgeordneten und Bürgerinnen und Bürgern möglichst überall in Sachsen ähnlich ist. Ich trete für den Wahlkreis 31 (Leipzig 5) an. Dieser umfasst das Zentrum, Zentrum-Nord, Zentrum-Ost, Reudnitz-Thonberg, Zentrum-Südost, Zentrum-Süd, Zentrum-West und Zentrum-Nord-West. In welchem Wahlkreis Sie wohnen steht auf Ihrer Wahlbenachrichtigung, Sie können aber auch im Straßenverzeichnis nachschauen.
Leipzig ist meine Wahlheimat. Seit ich 1995 hierher gekommen bin, fühle ich mich dieser Stadt sehr verbunden. Hier habe ich meine Familie gegründet, hier wachsen unsere Kinder auf, hier ist mein zu Hause. Der Wahlkreis 31 verkörpert sehr gut, was für Leipzig typisch ist und was Leipzig so lebenswert macht. Städtische Hochkultur und freie Szene, Kaufhäuser und alternative Cafés, Grünflächen und moderne Bürokomplexe. In Leipzig gibt es viel was es an anderen Orten auch gibt, aber bei uns kommt es zusammen. Mir ist es wichtig, diese Vielfalt zu erhalten. Im Landtag setze ich mich deswegen energisch für unsere Stadt ein. Denn nur wenn wir vom Land endlich die finanzielle Unterstützung bekommen, die uns zusteht, kann es mit der positiven Entwicklung in Leipzig weiter gehen.
„Uns ist die Qualitätsdebatte zur frühkindlichen Bildung wichtig. Daher begrüßen wir die Bündnisgründung und das Familienfest zum Weltkindertag. Es bleibt klar, dass weiterer gesellschaftlicher Druck notwendig ist, um Mehrheiten zu finden. Hierfür gemeinsam zu streiten, bleibt ein lohnenswertes Ziel, um unseren Kindern bestmögliche Bildungschancen zu geben und den Erzieher-Beruf aufzuwerten.“
Die beiden Leipziger SPD-Bundestagskandidaten Katzek und Kolbe unterstreichen: „Wir machen uns im Bund für ein Kita-Qualitätsgesetz stark. Mit der finanziellen Unterstützung des Bundes kann es in den kommenden Jahren gelingen, den Betreuungsschlüssel weiter abzusenken oder aber Vor- und Nachbereitungszeiten für die Erzieherinnen und Erzieher zu finanzieren. Außerdem unterstützen wir Martin Schulz bei seinem Plan, Bildung ab der Kita kostenfrei zu gestalten.“
Mann und Panter ergänzen aus Landesperspektive: „Kleinere Kita-Gruppen machen auch den Beruf des Erziehers attraktiver, so dass sich hoffentlich mehr Jugendliche für eine solchen Berufsweg entscheiden. Mit der SPD in der Regierung ist die erste Schlüsselabsenkung seit 1991 realisiert worden. Für Kindergartengruppen auf 1:12 und Krippengruppen auf 1:5. Hierfür werden über 576 Millionen Euro mehr in dieser Legislatur aufgewandt.“
Die SPD-Mandatsträger abschließend: „Gute Kinderbetreuung ebnet den Jüngsten auch einen guten Start ins Leben, und zwar unabhängig vom Geldbeutel ihrer Eltern. Das ist gerecht, dafür wollen wir auf allen politischen Ebenen streiten.“
Dirk Panter, Vorsitzender der SPD-Fraktion im Sächsischen Landtag, am Mittwoch zur Debatte um die Sicherheitslage in Leipzig:
„Wir müssen im Interesse der Leipzigerinnen und Leipziger jetzt zügig wirklich eine Lösung finden. Gegenseitige Vorwürfe und Wahlkampfgetöse helfen den Bürgerinnen und Bürgern nicht“, so Dirk Panter, der seinen Wahlkreis in Leipzig hat. „Fakt ist, dass die Situation angespannt ist und es in Leipzig zu wenige Sicherheitskräfte gibt.“
„Gegenseitige Schuldzuweisungen und Zahlenspiele im luftleeren Raum bringen uns nicht weiter“, so Panter. „Unserer Ansicht nach muss das Personal den Aufgaben folgen. Das bedeutet, dass wir in Leipzig mehr Personal benötigen, sowohl bei der Polizei als auch beim Gemeindevollzugsdienst.“
„Alle Verantwortlichen müssen jetzt schnellstens zusammen an einen Tisch. Das erwarten die Menschen in Leipzig zu Recht“, so Panter abschließend.
Sachsen wird weitere 60 Millionen Euro für den Ausbau und Erhalt von kommunalen Straßen und Brücken bereitstellen.
Leipzig erhält davon rund 3,2 Millionen Euro und kann drei neue Projekte umsetzen und zahlreiche weitere verstärken. Neu gefördert werden können so die Slevogtstraße zwischen Blücherstraße und Diderotstraße (1,5 Millionen Euro) im Leipziger Norden, die Ampelanlage an der Kreuzung Käthe-Kollwitz-/Marschnerstraße (266.000 Euro) im Zentrum der Stadt sowie die Eisenbahnüberführung Essener Straße (65.000 Euro).
In unmittelbarer Nähe zur Innenstadt ist mein Bürgerbüro DenkBar in der Zentralstr. 1 (Ecke Gottschedstraße) Anlaufpunkt für Bürgerinnen und Bürger im Wahlkreis Leipzig-Mitte. Darüber hinaus finden hier verschiedenste politische, kulturelle und literarische Veranstaltungen statt. Die DenkBar wird betreut von meinen MitarbeiterInnen Nadine Milde, Nathanael Meyer und Clemens Naumann. Sie stehen Ihnen bei Fragen zu politischen Themen und Standpunkten, Veranstaltungen, Besuchergruppenfahrten und sonstigen Angelegenheiten gern zur Verfügung.
Kontaktieren Sie uns gern, wenn Sie die DenkBar als Veranstaltungsort nutzen möchten.
Öffnungszeiten DenkBar
Montag 9-16
Dienstag 9-16
Mittwoch 9-16
Donnerstag 9-18
oder nach Vereinbarung.
Zusätzlich zur DenkBar beteiligen wir uns auch an der Bürogemeinschaft aller Leipziger SPD-Abgeordneten und der SPD-Regionalgeschäftsstelle Nordwest-Sachsen in der Rosa-Luxemburg-Str. 19/21.
Dort treffen Sie meinen Büroleiter Clemens Naumann immer freitags von 9 bis 14 Uhr an.
Email: cnaumann@dirk-panter.de
Telefon: 0341 927 444 13
Mobil: 0175 164 13 16