Ihr Wohnort bestimmt über den Wahlkreis, in dem Sie wählen gehen. Die Wahlkreise werden für jede Wahl neu eingeteilt. Ziel ist es, dass das Verhältnis zwischen Abgeordneten und Bürgerinnen und Bürgern möglichst überall in Sachsen ähnlich ist. Ich trete für den Wahlkreis 31 (Leipzig 5) an. Dieser umfasst das Zentrum, Zentrum-Nord, Zentrum-Ost, Reudnitz-Thonberg, Zentrum-Südost, Zentrum-Süd, Zentrum-West und Zentrum-Nord-West. In welchem Wahlkreis Sie wohnen steht auf Ihrer Wahlbenachrichtigung, Sie können aber auch im Straßenverzeichnis nachschauen.
Leipzig ist meine Wahlheimat. Seit ich 1995 hierher gekommen bin, fühle ich mich dieser Stadt sehr verbunden. Hier habe ich meine Familie gegründet, hier wachsen unsere Kinder auf, hier ist mein zu Hause. Der Wahlkreis 31 verkörpert sehr gut, was für Leipzig typisch ist und was Leipzig so lebenswert macht. Städtische Hochkultur und freie Szene, Kaufhäuser und alternative Cafés, Grünflächen und moderne Bürokomplexe. In Leipzig gibt es viel was es an anderen Orten auch gibt, aber bei uns kommt es zusammen. Mir ist es wichtig, diese Vielfalt zu erhalten. Im Landtag setze ich mich deswegen energisch für unsere Stadt ein. Denn nur wenn wir vom Land endlich die finanzielle Unterstützung bekommen, die uns zusteht, kann es mit der positiven Entwicklung in Leipzig weiter gehen.
Dirk Panter und Holger Mann, erklären zum geänderten Antrag „Jahrgangsübergreifender Unterricht“ (Drs. 6/7699 + Änderungsantrag), der am Freitag, 2. März 2018, im Schulausschuss einmütig beschlossen wurde: "Jahrgangsübergreifender Unterricht setzt positive Impulse – einerseits im ländlichen Raum zum Erhalt der Grundschulen, andererseits als pädagogisches Konzept zur Weiterentwicklung unserer Schulen", resümieren die beiden Leipziger SPD-Abgeordneten Dirk Panter und Holger Mann. Nach der fachlich fundierten Anhörung im September 2017 haben die Koalitionsfraktionen Anregungen in einem Änderungsantrag aufgegriffen.
"Wir freuen uns, dass dadurch zukünftig auch Grundschulen, die jahrgangsübergreifenden Unterricht freiwillig aus pädagogischer Motivation praktizieren, Anrechnungsstunden zur individuellen Förderung erhalten werden. Von diesem Schritt werden die Grundschule Liebertwolkwitz sowie die Nachbarschaftsschule Leipzig profitieren“, so Panter und Mann weiter.
Die Leipziger Landtagsabgeordneten Holger Mann und Dirk Panter (beide SPD) begrüßen die gestrige Bekanntgabe des aktuellen ÖPNV-Investitionsprogramms:
„Uns freut, dass der Freistaat Sachsen die Verkehrsunternehmen in der Region Leipzig und Nordsachsen dieses Jahr mit mehr Mitteln – insgesamt 43,4 Millionen Euro – unterstützt.
Die sehr positive Entwicklung der Fahrgastzahlen im öffentlichen Personennahverkehr erfordert weitere Investitionen, damit die Kundenzufriedenheit weiter steigt und die Verkehrsunternehmen Mobilität für alle sichern können. Die um 5,4 Prozent gestiegene Fördersumme aller Vorhaben (2017: 129 Mio. Euro; 2018: 136,6 Mio. Euro) ist Beleg für diesen Anspruch.
Gut, dass der Freistaat damit einen größeren Beitrag zur Nachhaltigkeit und Gesundheit in unserer wachsenden Stadt leistet. Ohne einen starken und bezahlbaren ÖPNV droht der Verkehrskollaps und auch Fahrverbote für PKW-Fahrer.“
Konkret können dieses Jahr die Beschaffung von weiteren Niedrigflurwagen der Leipziger Verkehrsbetriebe, das zuletzt ins Stocken geratene barrierefreie Ausbauprogramm an Straßenbahnhaltestellen sowie der grundhafte Ausbau von Haltestellen am Hauptbahnhof, in der Karl-Liebknecht-Straße, in Großzschocher und an der Plagwitzer Brücke umgesetzt werden.
Machen auch Sie einem Kind in Osteuropa zu Weihnachten eine Freude!
Seit einigen Jahren sammelt der Hilfsverein Nächstenliebe e.V. im Rahmen der Weihnachtspäckchen-Aktion in der Vorweihnachtszeit
gefüllte Geschenkkartons für bedürftige Kinder aus Osteuropa (u. a. Lettland, Ukraine, Armenien und Tadschikistan) und organisiert den Transport.
Die SPD-Landtagsabgeordneten Holger Mann und Dirk Panter beteiligen sich an dem gemeinnützigen Projekt des Nächstenliebe e.V. und nehmen Weihnachtspäckchen entgegen.
Wenn Sie spenden möchten, dann können Sie ab sofort Ihr gefülltes Päckchen in einem unserer Bürgerbüros abgeben.
Entweder im Bürgerbüro „DenkBar“ in der Zentralstraße 1 (Ecke Gottschedstraße) oder im Bürgerbüro „JEDERMANNS“ in der Georg-Schumann-Straße 133. Die Aktion endet am 30.11.2017.
Die Öffnungszeiten der DenkBar sind:
Mo 09:00 – 16:00 Uhr
Di 09:00 – 16:00 Uhr
Mi 09:00 – 16:00 Uhr
Do 09:00 – 18:00 Uhr
Die Öffnungszeiten des JEDERMANNS sind:
Mo 10:00 – 15:30 Uhr
Mi 10:00 – 15:30 Uhr
Fr 10:00 – 15:30 Uhr
Weitere Informationen zum Verein Nächstenliebe und zur Weihnachtspäckchen-Aktion finden Sie hier: http://www.naechstenliebe.net/aktuelles.html
In unmittelbarer Nähe zur Innenstadt ist mein Bürgerbüro DenkBar in der Zentralstr. 1 (Ecke Gottschedstraße) Anlaufpunkt für Bürgerinnen und Bürger im Wahlkreis Leipzig-Mitte. Darüber hinaus finden hier verschiedenste politische, kulturelle und literarische Veranstaltungen statt. Die DenkBar wird betreut von meinen MitarbeiterInnen Nadine Milde, Nathanael Meyer und Clemens Naumann. Sie stehen Ihnen bei Fragen zu politischen Themen und Standpunkten, Veranstaltungen, Besuchergruppenfahrten und sonstigen Angelegenheiten gern zur Verfügung.
Kontaktieren Sie uns gern, wenn Sie die DenkBar als Veranstaltungsort nutzen möchten.
Öffnungszeiten DenkBar
Montag 9-16
Dienstag 9-16
Mittwoch 9-16
Donnerstag 9-18
oder nach Vereinbarung.
Zusätzlich zur DenkBar beteiligen wir uns auch an der Bürogemeinschaft aller Leipziger SPD-Abgeordneten und der SPD-Regionalgeschäftsstelle Nordwest-Sachsen in der Rosa-Luxemburg-Str. 19/21.
Dort treffen Sie meinen Büroleiter Clemens Naumann immer freitags von 9 bis 14 Uhr an.
Email: cnaumann@dirk-panter.de
Telefon: 0341 927 444 13
Mobil: 0175 164 13 16